Unternehmen
Die Forschung und Materialprüfung Nürnberg Wilhelm GmbH, kurz: FMP Nürnberg, wurde am 15.03.2021 gegründet. Gründer, alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer ist Dipl.-Ing. Hartmut Wilhelm. Seit Februar 2023 ist die FMP Nürnberg als Prüflabor gemäß DIN EN ISO / IEC 17025 akkreditiert.
In der FMP Nürnberg vereinigen sich jahrzehntelange Fachkenntnisse aus der Prüfung von Betonstahlprodukten aller Art und vielfältige Erfahrungen, die im Metallprüflabor der TÜV Rheinland Holding AG und davor der LGA Bautechnik gewonnen wurden. Das Leistungsspektrum der FMP Nürnberg umfasst die Produkt- und Bauteilprüfung sowie die Prüfung metallischer Werkstoffe bis zur Prüfung von Verbundwerkstoffen. Unsere Dienstleistung umfasst sowohl übliche Routineprüfungen als auch komplexe Sonderprüfungen und Aufträge im Rahmen von Forschungsarbeiten.
- Leiter Prüflabor: Dipl.-Ing. Hartmut Wilhelm
- Stellv. Leiter Prüflabor: staatl. gepr. Techniker Christian Willard
- Sachkundiger: M.Sc. Jürgen Majewski
Die Stärken der FMP Nürnberg sind Fachkenntnis, Erfahrung, Zuverlässigkeit, kurzfristige Handlungsfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Vertraulichkeit.
Räumlichkeiten:
Prüfhalle (210 qm) mit Portalkran, Gabelstapler
Pulsatorraum (24 qm) mit 4 Hochfrequenzpulsatoren
Hydraulikraum (24 qm)
Weitere Laborräume (100 qm)
Werkstatt und Lager (130 qm)
Die Zufahrt ist für LKW und Lastzüge problemlos möglich.
Prüfausrüstung
Unsere Prüfausrüstung ist anforderungsgemäß DAkkS – kalibriert.
- 5 Universalprüfmaschinen (Zug und Druck), 60 bis 1000 kN, teils mit Prüftisch und Feindehnungsmessung
- 4 Hochfrequenzpulsatoren für dynamische Prüfung, 20 bis 400 kN, teils mit Prüftisch
- 2 Hydropulsanlagen für dynamische Prüfung, 63 und 630 kN
- 1 Druckpresse bis 5.000 kN
- 5 Härteprüfgeräte (Brinell, Rockwell, Vickers)
- 1 Pendelschlagwerk (Kerbschlagbiegeversuch mit 150 und 300 Joule)
Geschichte
Serviceliste
-
1869Listenelement 1
Die Landesgewerbeanstalt Bayern wird am 28. April 1869 als „Gewerbemuseum“ gegründet. Der Beginn ist eine Schausammlung beispielhafter Industrie- und Handwerkserzeugnisse. Es folgen Aus- und Weiterbildungskurse für Handwerker und Meister
-
1892 bis -97Listenelement 2
Bau des Gebäudes am Gewerbemuseumsplatz, nachfolgend des technischen Gebäudes
-
bis 1916Listenelement 3
entwickelt sich die 1909 in Landesgewerbeanstalt Bayern (LGA) umbenannte Einrichtung zu einem vielseitigen technischen Berater mit eigenen Gewerbeschulen; Schwerpunkt vor allem elektrische Entwicklungen. 1916 wird die LGA durch König Ludwig III. zu einer Körperschaft des öffentlichen Rechts ernannt.
-
1929Listenelement 4
Einführung der amtlichen Prüfung baustatischer Berechnungen und Konstruktionen in Nürnberg mit Überwachung Fliegender Bauten
-
ab 1950
Prüfung von Gebrauchs- und Verbrauchsgütern aller Art, besonders Spielzeug, Möbel; außerdem: Geotechnik, Materialprüfung, Umweltschutz, Technische Dienste
-
ab 1994
Umzug vom Stadtzentrum in den LGA-Neubau in der Tillystraße 2
-
ab 2005
schrittweise Übernahme der LGA Beteiligungs GmbH durch die TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
-
2019/2020
Einstellung des Betriebs des Metallprüflabors und des metallographischen Labors
außerdem Ausgliederung der LGA Bautechnik GmbH aus der TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
-
2021
Übernahme des Metallprüflabors durch die neu gegründete FMP Nürnberg am 10. Juni 2021
mit sofortiger Wiederinbetriebnahme
-
Februar 2023
Erteilung der Akkreditierungsurkunde durch die DAkkS als Prüflabor gemäß DIN EN ISO / IEC 17025; D-PL-22043-01